- Mathematik
- 3. Zyklus
Mathbuch
Print und digital aus einem Guss
Das «Mathbuch» für den 3. Zyklus befindet sich in einer umfassenden Neuentwicklung. Im Zentrum stehen eine inhaltliche Neustrukturierung und die Einbindung von digitalen Unterrichtsformen. Auf das Schuljahr 2025/26 erscheint der erste Band. Die anderen folgen im Jahresrhythmus.
- Veröffentlicht:14.10.2024
- Autorin:Susanne Reinshagen
- Bild:Klett und Balmer, Hansen Typografische Gestaltung
Die Überarbeitung des «Mathbuchs» kommt planmässig voran und läuft auf Hochtouren. Es entsteht ein umfassendes Lehrwerk, das sich ideal für den hybriden Unterricht eignet und unserer neuen digitalen Strategie folgt, die wir ab Seite 28 in diesem «Rundgang» vorstellen. In einer perfekten Symbiose werden die gedruckten Lehrwerksteile mit umfangreichen digitalen Inhalten ergänzt, was einen hybriden Unterricht ermöglicht. Zielgruppenspezifisch stehen die Materialien in Paketen den Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Durchgängig gleich strukturiert
Das neue «Mathbuch» hat für alle drei Schuljahre eine thematisch identische Struktur und jedes Thema hat ein eigenes Farbkonzept, das sich durch alle drei Bände zieht. Damit ist eine einfache Orientierung durch das gesamte Lehrwerk gewährleistet. Es umfasst acht Themen mit insgesamt 18 Lernumgebungen, die über den gesamten Zyklus hinweg wiederholt werden. Inhaltlich werden sie Jahr um Jahr weitergeführt und vertieft und folgen somit dem Spiralprinzip.
Forschend erkunden, vertiefen und üben
Aktiv-entdeckendes Lernen ist seit jeher ein Anliegen des «Mathbuchs». Im neuen «Mathbuch» bauen wir es aus und bieten zahlreiche Impulse zur Förderung der aktiven Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten. Die Aufgaben im Themenbuch werden durch die Lehrperson inszeniert. Mit Alltagssituationen und kollaborativen Spielen werden die Schülerinnen und Schüler abgeholt. Das fördert die sprachbildende Auseinandersetzung mit mathematischen Themen und Fachbegriffen. Üben und Vertiefen geschieht anschliessend individuell mit Aufgaben aus den Arbeitsheften und online. Die Reflexion und Lernstandsicherung erfolgt im Lehrwerksteil «Denkspuren». Die Lernenden werden angeleitet, ihren Kenntnisstand anhand konkreter Fragestellungen zu reflektieren und festzuhalten. So erarbeiten sie sich ein eigenes Nachschlagewerk.
Differenzieren leicht gemacht
Um die Lehrperson bei der individuellen Förderung der Lernenden zu unterstützen, gibt es im Lehrwerk vielfältige Differenzierungs-, Förder- und Beurteilungsmöglichkeiten. Dazu werden alle Aufgaben des Themenbuchs und der Arbeitshefte einem oder mehreren Lernfortschritten zugeordnet. Alle acht Arbeitshefte pro Schuljahr sind zudem für den Grundanspruch (G) wie auch für den erweiterten Anspruch (E) vorhanden, ab dem dritten Jahr ist dies auch für das Themenbuch der Fall. So können die Lernenden ihrem Lernstand entsprechende Aufgaben bearbeiten. Deshalb eignet sich das «Mathbuch» auch hervorragend für altersdurchmischte Klassen. Für die Leistungsbewertung gibt es zahlreiche Angebote wie zum Beispiel Produktbewertungen und Testaufgaben.
«Mathbuch» goes hybrid – ein Werkstattblick
Das «Mathbuch» macht den Startschuss in die neue, hybride Lernwelt von Klett und Balmer. Zurzeit entwickelt ein Projektteam einen digitalen Raum. Ausgehend von den Printausgaben finden hier die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler alle digitalen Lehr- und Lerninhalte punktgenau und lehrwerksspezifisch wie die digitalen Übungsformate Rechentraining und Kopfgeometrie, aber auch Geogebra-Anwendungen und einen direkten Zugriff aufs Lexikon.
Der digitale Raum des «Mathbuchs» präsentiert sich in einem klar strukturierten Design. Auf der Startseite sind die Inhalte nach Themen gegliedert und stimmen inhaltlich und farblich mit der Printausgabe überein, sodass man sich schnell zurechtfindet. Links von der Übersicht kann zwischen Niveau G und E sowie allen drei Bänden gewählt werden. Ab Frühjahr 2025 stehen alle Materialien für das 7. Schuljahr zur Verfügung und bis 2027 wird der gesamte Zyklus abrufbar sein. So können Lernende schuljahrübergreifend an den Inhalten arbeiten.
Für die Lehrpersonen steht der Begleitband ausschliesslich digital bereit. Er unterstützt die Lehrpersonen, indem er zu jeder Aufgabe im Themenbuch ausführliche Kommentare zur Inszenierung und Vereinfachung der Aufgabe gibt. Themenbuch und Arbeitshefte können im Präsentationsmodus dargestellt werden. Die Unterrichts-Cockpits bleiben in gedruckter Form bestehen.
Vorteile für Lehrpersonen und Lernende
Der digitale Raum verbindet gedruckte und Online-Materialien optimal und sammelt alle digitalen Lerninhalte und Informationen, punktgenau für die entsprechende Themenbuch- und Arbeitsheftseite. Somit entfallen langwieriges Scrollen und Herumklicken. Der digitale Raum entlastet die Lehrpersonen bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht. Für das Rechentraining und die Kopfgeometrie gibt es neu ein Dashboard für Lehrpersonen und Lernende mit Auswertungs- und Gruppenfunktionen zur individuellen Förderung und Lernstandsübersicht. Die Lernenden profitieren von Auswertungsmöglichkeiten und Feedback zur persönlichen Lernkontrolle. Alles digital an einem Ort.
«Lektion to go» - Symmetrien entdecken
Eine pfannenfertige Lektion für den schnellen Einstieg in den Unterricht mit dem «Mathbuch 1» hat Christoph Bosshard, Co-Autor des «Mathbuchs», für Sie zusammengestellt. Sie steht zusammen mit den dazugehörenden Materialien zum Download bereit:
Ein Besuch auf der Lehrwerkseite lohnt sich
Auf der Lehrwerksseite finden Sie zahlreiche weitere Informationen zur Neuausgabe des «Mathbuchs», wie zum Beispiel:
- Videopräsentationen
- Anmeldung zum Werkstattblick-Webinar
- Bestellen von Vorabmaterialien
Weitere Artikel zum Thema
- Mathematik
- 3. Zyklus
Mathbuch
Stimmen aus dem Arbeitszimmer
Es ist so weit: Das «mathbuch», Lehrmittel für die Sekundarschule, wird überarbeitet. Ein Team hat sich formiert und stellt sich den Herausforderungen einer Neuausgabe.
- Mathematik
- 3. Zyklus
Mathbuch
Eine famose Sache
Die Entwicklung des neuen «Mathbuchs» schreitet voran. Derzeit werden in verschiedenen Kantonen der Deutschschweiz Materialien daraus erprobt. Wir haben zwei 7. Klassen in Bern besucht.
- Französisch
- 3. Zyklus
Ça bouge 3
Lektion to go: Verkehrte Welt im Französischunterricht
Die Télescopes von «Ça bouge» können Sie unabhängig vom Französischlehrwerk einsetzen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse in vier Lektionen das Télescope A, «Le monde à l’envers», erarbeiten.
- Natur & Technik
- 3. Zyklus
Prisma 1
Lektion to go: Alles sauer?
Mit «Prisma» vermitteln Sie nicht nur Wissen und Theorie, sondern Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Am Beispiel der Unterrichtseinheit «pH-Wert und Indikatoren» (Band 1, Thema «Stoffe und ihre Eigenschaften») zeigen wir Ihnen, wie Sie mit «Prisma» drei Lektionen forschend-entdeckenden Unterricht für die 7. Klasse differenziert gestalten.