
- Englisch
- 3. Zyklus
Open World 1–3
On your marks !
Das Team von «Open World» hat sich an die Startlinie begeben. Das Englischlehrwerk für die Sekundarstufe I wird komplett überarbeitet. Ein umfangreiches Projekt steht bevor.
- Veröffentlicht:24.03.2025
- Autorin:Susanne Reinshagen
- Bild:Illustration wordart.com
Die beiden Lehrwerke «Young World» und «Open World» bilden ein Gespann für den Englischunterricht von der 3. bis zur 9. Klasse. Sie werden in den kommenden Jahren intensiv überarbeitet und eng aufeinander abgestimmt. Das erfordert viel Koordination zwischen den Projektteams, um einen fliessenden Zyklusübertritt zu gewährleisten.
Weniger Lehrwerksteile
Auf Wunsch aus der Praxis wird das neue «Open World» einfacher und klarer in der Handhabung. Die Lehrwerksteile werden reduziert: Zukünftig gibt es je ein Coursebook für die Niveaus G und E mit je zwei Semesterheften. Der gesamte Stoff für ein Schuljahr ist darin enthalten. Die Schülerinnen und Schüler wechseln nicht mehr zwischen drei verschiedenen Lehrwerksteilen und die Verzahnung mit digitalen Lerninhalten wird dadurch intuitiver.
Open for hybrid
Neue digitale Technologien bieten Chancen für den hybriden Unterricht und für individuelle Lernwege. Die Neuentwicklung von «Open World» nutzt diese Möglichkeiten und verknüpft die Printlehrwerksteile mit allen digitalen Lern- und Lehrmaterialien an einem Ort. Im Zentrum des Unterrichts stehen weiterhin die Printausgaben. Von da aus geht es in den digitalen Raum. Dort finden die Schülerinnen und Schüler eine seitengenaue Darstellung der gedruckten Lehrwerksteile zur Ansicht und Orientierung. Weitere digitale Lerninhalte wie Audios, Videos, Worksheets, VocaTrainer und interaktive Übungen stehen den Lernenden ebenfalls im digitalen Raum zur Verfügung. Die Lehrperson kann zusätzlich auf den digitalen Begleitband, Lösungen, den Arbeitsblattgenerator und veränderbare Lernkontrollen auf drei Niveaus zugreifen.
Neue Technologien wie KI werden für «Open World» dort eingesetzt, wo sie sinnvoll und nutzbringend sind und das individuelle Lernen unterstützen.

«Das bisherige ‹Open World› wurde viel gelobt. Wir erhielten zudem viele konstruktive Inputs aus der Praxis und wissen, was beliebt ist, was bleiben soll und woran wir arbeiten können.»
Andrew Rushton, Leiter Programm
Differenzierung im Fokus
Für die grossen Niveau-Unterschiede innerhalb der Klasse bietet die überarbeitete Ausgabe erweiterte Differenzierungsmöglichkeiten. Neu gibt es das Englischlehrwerk in einer G- und einer E-Version mit einer konsequenten und starken Binnendifferenzierung und einer sinnvollen Grammatikprogression innerhalb des Lehrmittels. Der digitale Raum bietet ebenfalls Möglichkeiten für differenzierenden Unterricht und stellt verschiedene Angebote, wie VocaTrainer, interaktive Übungen u. a. m., zur Verfügung. Damit steht alles für einen erfolgreichen Unterricht mit unterschiedlichen Lernniveaus bereit.
Warm-up für die Oberstufe
Die Welt und die Möglichkeiten haben sich seit der letzten Überarbeitung stark verändert. Ich sehe darin viele Chancen, das Lehrmittel in spannende Richtungen weiterzuentwickeln, neue Themen aufzugreifen, mehr zu differenzieren, Lehrpersonen zu entlasten und sicherzustellen, dass das Englischlernen Spass macht.Andrew Rushton, Leiter Programm
Für einen stolperfreien Start in die Oberstufe sorgt neu ein Warm-up im ersten Band von «Open World». Die Lernenden reaktivieren damit ihren Wortschatz aus der Unterstufe. Danach folgt der Einstieg in die Unit 1, in der punktuell die Grammatik aus dem Vorjahr repetiert wird. Nach diesem Auffrischen der Kompetenzen aus der Primarstufe widmen sich die Schülerinnen und Schüler ab der Unit 2 dem neuen Stoff. Ein Mix aus überarbeiteten und ganz neu konzipierten Units bietet altersgerechte und aktuelle Themen, die an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen und die Identifikation mit den Lerninhalten fördern.
Im Fokus: Sandrine Wild, didaktische Leitung

Sandrine Wild ist seit sechs Jahren wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG). Mit zwei Masterabschlüssen (of Arts in Fremdsprachendidaktik/Sek I) und sieben Jahren Unterrichtserfahrung auf der Oberstufe setzt sie ihren Fokus auf transkulturelle Kompetenzen bei Lehrpersonen durch die Förderung der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Sie entwickelte innovative Aufgaben für Lernlupe und Lernpass+, fördert berufsspezifische Sprachkompetenzen angehender Lehrkräfte und untersucht den Einsatz von KI und Übersetzungstools im Sprachunterricht. In der Weiterbildung engagiert sie sich für den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis und arbeitet an der Entwicklung nachhaltiger, zukunftsorientierter Lehrmethoden.
Erscheinungstermine
Die geplanten Erscheinungstermine von «Open World 1–3» sind wie folgt:
• Band 1: Schuljahr 2028/29
• Band 2: Schuljahr 2029/30
• Band 3: Schuljahr 2030/31
Weitere Artikel zum Thema

- Englisch
- 3. Zyklus
Open World digiOne
Loslegen mit KI
Künstliche Intelligenz (KI) hat auch bei den Lehrmitteln Einzug gehalten, so geschehen beim Englischlehrwerk «Open World». Während einer Pilotphase haben mehrere Klassen Übungsaufgaben gelöst, die mit KI unterstützt wurden.

- Englisch
- 3. Zyklus
- Verlag
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Open World
Eine offene Welt für BNE
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – ist ein Begriff, der aus dem Lehrplan 21 nicht mehr wegzudenken ist. Auch in den Lehrmitteln des Klett und Balmer Verlags ist BNE verankert. Am Beispiel des Englischlehrwerks «Open World» zeigen wir Ihnen die Bandbreite an Themen auf.

- Englisch
- 2. Zyklus
Open World
Fördern und fordern
Seit zwei Jahren ist die Neuentwicklung von «Open World» im Unterricht für Englisch als erste Fremdsprache erfolgreich im Einsatz. Unter anderem besticht das Lehrmittel durch vielfältige Differenzierungsangebote.

- Englisch
- 3. Zyklus
Open World
Hilfreiche Tools für Ihren Unterricht
Good news for you: Zu unserem Englischlehrwerk «Open World» gibt es neu den VocaTrainer und den Arbeitsblattgenerator. Zudem haben wir drei Handreichungen und 21 Beurteilungsraster kostenlos zum Download für Sie bereitgestellt. Und: Für «Open World digiOne» gibt es nun den Ansichtsmodus.