
- Englisch
- 2. Zyklus
- 3. Zyklus
New World 1–5
Neu gebündelt
Mit «New World 1» und «New World 3» erscheinen die ersten Bände der Neuausgabe. Die Lehrwerksteile sind in praktische Packages gepackt.
- Veröffentlicht:18.03.2025
- Autorin:Theresia Schneider
- Bild:zVg
Aktuelle Themen, frisches Layout, mehr Differenzierung und Übungen, der Aufbau von Wortschatz, Grammatik und Lernstrategien sichtbarer: «New World» ist fit für die Zukunft. Die Units sind dank einer Echogruppe direkt mit der Praxis abgestimmt. Wie im Lehrplan 21 vorgesehen, entwickelt das Lehrwerk die Kompetenzen kontinuierlich. Im Vordergrund steht das kommunikative Gelingen im Sinne von Task-based Learning. Bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse nutzt das Lehrwerk für Englisch als zweite Fremdsprache, um Brücken zwischen den Sprachen zu schlagen.
Alles dabei – samt VocaTrainer und Arbeitsblattgenerator
Die Lehrwerksteile werden in praktischen Packages angeboten. Das Student’s Pack enthält neben Coursebook und Language Trainer einen einzigen Nutzer-Schlüssel für sämtliche digitalen Materialien und Tools für Schülerinnen und Schüler im digitalen Raum auf meinklett.ch – und zwar für die Inhalte aller Bände des jeweiligen Zyklus, sobald diese vorliegen. Dazu gehören nicht nur die interaktiven Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, sondern auch Lernkontrollen, Arbeitsblätter, Audios und Filmclips. Und der VocaTrainer: Damit wird das Class Vocabulary jeder Unit selbstständig und spielerisch geübt, durch einen schlauen Algorithmus zudem höchst effizient.
Im 2. Zyklus vervollständigen die Word Cards das Package. Sie erscheinen neu digital. Im 3. Zyklus gibt es je ein Package für Grundanforderungen (G) und für erweiterte Anforderungen (E), die in heterogenen Klassen auch parallel zum Einsatz kommen können.
Das Teacher’s Pack liefert der Lehrperson alles, was sie braucht: Teacher’s Book und Evaluations sowie natürlich die kompletten Inhalte, über die die Lernenden verfügen.
Im 2. Zyklus erscheinen Teacher’s Book und Evaluations noch gedruckt, im 3. Zyklus rein digital. Für den 3. Zyklus steht ausserdem der Arbeitsblattgenerator bereit: Aus einem Pool von Tausenden von Aufgaben kreieren Lehrpersonen mit wenigen Klicks individuelle Arbeitsblätter und die entsprechenden Lösungen dazu.
Darüber hinaus muss für Lernende wie Lehrende nichts erworben werden. Alle haben jetzt Zugriff auf alles, was für den jeweiligen Zyklus zur Verfügung steht. Dadurch lassen sich auch in heterogenen Klassen Lernschwächere wie Lernstärkere individuell fördern und fordern.
Im neuen Schuljahr kanns losgehen
Die erste Unit für die 7. Klasse nimmt die Wortfelder, Sprachstrukturen und Kompetenzen aus der 5./6. Klasse auf und vertieft sie. Die Lernenden dürfen zeigen, was sie nach zwei Jahren Englisch können. Lücken lassen sich unter anderem mit Übungen des Arbeitsblattgenerators schliessen. So wird der Übergang vom 2. zum 3. Zyklus sorgfältig begleitet.
Die Bände für die 5. Klasse und die 7. Klasse sind da beziehungsweise kommen in diesen Tagen heraus. Auf das Schuljahr 2026/27 folgen die Bände für die 6./8. Klasse und auf 2027/28 der Band für die 9. Klasse.
Weitere Informationen zum Lehrwerk
Weitere Artikel zum Thema

- Englisch
- 2. Zyklus
New World 1 und 2
Ready for the future
Englisch lernen und lehren wird noch besser: Das neue «New World» vereinfacht das digitale Üben und unterstützt mehr beim Differenzieren.

- Englisch
- 2. Zyklus
- 3. Zyklus
New World
Ein Lehrwerk im Wandel
«New World» wird für die Zukunft fit gehalten. Wie, das erzählen die beiden Co-Projektleiterinnen der Primarschulbände.

- Englisch
- 2. Zyklus
New World 1 und 2
Wie die Fremdsprache bedeutsam wird
«New World 1 und 2», das Lehrmittel für Englisch als zweite Fremdsprache, wird aktuell überarbeitet. Dr. Ruth Trüb ist fachdidaktische Beraterin und erzählt im Interview, wie das Englischlernen zum Erfolgserlebnis führt.

- Englisch
- 2. Zyklus
New World 1 und 2
Formen und Farben auf Englisch entdecken
Bei der Erprobung von «New World 1» für die 5. Klasse haben sich Kinder mit Kunst beschäftigt und haben selbst zu den Farbstiften gegriffen. Die Resultate sowie das Feedback freuen die Redaktion.