Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • Deutsch
  • Englisch
  • 3. Zyklus

New World 3–5

It’s fun to talk!

Mehr Differenzierung war eines der Hauptziele der Neuausgabe von «New World». Nun bietet sie zahlreiche Möglichkeiten, innerhalb einer Klasse alle Lernenden zu fördern und zu fordern.

Viele positive Rückmeldungen aus der Echogruppe und aus Präsentationen bestätigen: Das neue «New World 3–5» liefert genau das, was man sich in der Praxis wünscht! Insbesondere die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten heben Lehrpersonen, die Englisch als zweite Fremdsprache unterrichten, immer wieder hervor. Wie umfassend die Neuausgabe differenziert, haben wir im letzten «Rundgang» gezeigt. Hier geben wir einen tieferen Einblick in die Binnendifferenzierung für heterogene Klassen, mit Beispielen aus dem soeben erschienenen Band 3 für die 7. Klasse. Mehr zur Neuausgabe des Lehrwerks lesen Sie auf den vorangehenden Seiten. Zu den Bänden für den 3. Zyklus finden sich weitere Informationen im Internet.

New World 3 5 Doppelseite Language Trainer

Weiterführende Aufgabe, mit ausgefülltem Punkt (C) gekennzeichnet: Wie im Coursebook wird auch im Language Trainer innerhalb der Ausgaben E und G mit sogenannten Treppenaufgaben binnendifferenziert.

Binnendifferenziert: Coursebook und Language Trainer

Der Ausbau des Differenzierungsangebots erleichtert die Arbeit in heterogenen Klassen enorm.
Nico Paradiso, Lehrer an der Schule Burgerbeunden in Nidau (BE) und Mitglied der Echogruppe «New World 3–5»

Das Coursebook ist themenzentriert und handlungsorientiert, im Language Trainer wird geübt und vertieft. Die beiden Lehrwerksteile sind perfekt aufeinander abgestimmt und erscheinen in zwei Ausgaben: Ausgabe G (Grundanforderungen) und Ausgabe E (erweiterte Anforderungen, abgebildet). Beide bieten vielfältige Arten der Differenzierung. Es gibt Aufgaben zur Vorentlastung, Aufgaben für alle und Aufgaben für Lernende, die das Lernziel schon erreicht haben. Diese sogenannten Treppenaufgaben bauen schrittweise aufeinander auf. Darüber hinaus finden sich hilfreiche Redemittel und offene Aufgabenstellungen.

Ebenfalls mit offenen Aufgabenstellungen laden Individual Projects im Language Trainer zum Vertiefen ein (Differenzierung nach oben).
 

• Audios und Worksheets unterstützen die fakultativen Sprechanlässe in den Islands zusätzlich.

• Das «Helpful vocabulary» liefert Modellsätze und Chunks.

 

Sprechanlässe im Fokus: Islands

Weitere offene Aufgabenstellungen bieten die Islands. In diesen Oasen zwischen den Units dreht sich alles ums Sprechen. Anhand von Beispieldialogen tauchen die Schülerinnen und Schüler ins Thema ein und werden danach selbst aktiv. Während Lernschwächere Dialoge nachspielen und – mit Redemitteln unterstützt – die einfache Kommunikation in Alltagssituationen üben, führen andere bereits komplexere Dialoge. Die Islands ermutigen also zum Ausprobieren beim Sprechen. Fehler machen ist erlaubt, das Kommunizieren soll Spass machen!

Ausblick auf «New World 4»

Der Band für die 8. Klasse wird wiederum sechs Units umfassen, mit jeweils einer Mission am Schluss. Er erscheint auf das Schuljahr 2026/27. Das sind die Themen:

• Music and me
My mission: Music interview

• Passion for sport
My mission: Sports review

• Toronto: Multicultural city
My mission: Community quilt

• Reaching for the stars
My mission: Letter of application

• Victorian street life:
My mission: Defending Oliver

• What’s on?
My mission: Persuade a friend and make a date

Weitere Informationen zum Lehrwerk

Zur Lehrwerkseite


Weitere Artikel zum Thema

Teaser-ca-bouge-1-2-klett-und-balmer
  • Französisch
  • 3. Zyklus

Ça bouge 3

Lektion to go: Verkehrte Welt im Französisch­unterricht

Die Télescopes von «Ça bouge» können Sie unabhängig vom Französischlehrwerk einsetzen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit ­Schülerinnen und ­Schülern der 7. Klasse in vier Lektionen das Télescope A, «Le monde à l’envers», erarbeiten.

  • Yvonne Bugmann
  • 15.01.2019
YW1 PB 14 15 Rundgang 2 2019
  • Englisch
  • 2. Zyklus

Young World

Wortschatz ­lehren und ­lernen – fünf Schritte zum Erfolg

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Wortschatzerwerb effektiv ist? Das zeigen die «Young World»-Autorinnen Silvia Frank Schmid und Illya Arnet-Clark am Beispiel des Englischlehrwerks auf.

  • Silvia Frank Schmid
  • 14.05.2019
Teaser prisma klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma 1

Lektion to go: Alles sauer?

Mit «Prisma» vermitteln Sie nicht nur Wissen und Theorie, sondern Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern ­Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Am Beispiel der Unterrichtseinheit «pH-Wert und Indikatoren» (Band 1, Thema «Stoffe und ihre Eigenschaften») zeigen wir Ihnen, wie Sie mit «Prisma» drei Lektionen forschend-entdeckenden Unterricht für die 7. Klasse differenziert gestalten.

  • Yvonne Bugmann
  • 14.05.2019
19 prisma 1 rundgang 3 2019 klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma

«Ich kenne kein anderes Buch so gut wie ‹Prisma›»

Im Frühjahr 2020 erscheint Band 2 von «Prisma», unserem Lehrwerk für den Natur-und-Technik-Unterricht auf der Sekundarstufe I. Co-Projektleiterin Eva von Wyl sagt, welche Themen behandelt werden und was das Lehrwerk so erfolgreich macht.

  • Yvonne Bugmann
  • 29.08.2019