Navigation

Klett und Balmer Verlag

Menü

alt
  • 3. Zyklus
  • RZG: Geschichte

Zeitreise

Nächster Halt: «Zeitreise»

Nach über acht Jahren wird das erfolgreiche Geschichtslehrwerk «Zeitreise» für die Sekundarstufe I grundlegend überarbeitet und für den hybriden Unterricht fit gemacht. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen noch besseren Zugang zur Geschichte zu ermöglichen und dabei moderne digitale Lehrmethoden zu integrieren.

055 4864 bearbeitet1web
Das neue «Zeitreise»-Team: Obere Reihe: Isabelle Zimmermann von Klett und Balmer; Karin Fuchs von der PH Luzern und fachdidaktische Leitung; Untere Reihe: Hans Utz von der PH Luzern und Autor; Dorothe Zürcher, Lehrerin und Autorin. Es fehlt: Emilie Cherlet, von Klett und Balmer.

Das neu aufgestellte Team arbeitet bereits intensiv an der Neuausgabe, die weiterhin Lehrplan-21-konform, unterrichtsleitend und praxisnah sein wird. Karin Fuchs übernimmt die fachdidaktische Leitung und Dorothe Zürcher und Hans Utz arbeiten als Autorin und Autor mit. Isabelle Zimmermann und Emilie Cherlet von Klett und Balmer leiten das Projekt. 

Alle Teammitglieder finden die Überarbeitung nach über acht Jahren wichtig. Man will damit auf die neuen Bedürfnisse der Praxis eingehen. Das Ziel: Geschichte soll verständlicher, spannender und relevanter für die Jugendlichen werden. Dazu werden in der Neuausgabe Verbindungen zwischen historischen Themen und der Lebenswelt der Jugendlichen aufgezeigt. Ein weiterer Punkt ist die Sprache: Sie wird stufengerechter und damit die Inhalte noch ansprechender.  

Mit der «Zeitreise» in den digitalen Raum 

Besonders hervorzuheben ist der Schritt hin zum hybriden Unterricht. Klett und Balmer nutzt die Chance, die «Zeitreise» konsequent darauf auszurichten. Dabei dreht sich alles um den digitalen Raum. Hier verzahnen sich die gedruckten Unterrichtsmaterialien mit den digitalen Lern- und Arbeitsinhalten an einem Ort. So führen zum Beispiel Aufgaben aus dem gedruckten Themenbuch in den digitalen Raum. Dank der neuen technischen Möglichkeiten können Materialien zugänglicher gestaltet und unterschiedliche Leistungsniveaus besser bedient werden. Beispielsweise kann mit visueller oder auditiver Unterstützung sowie mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden besser auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingegangen werden. Auch anspruchsvolle Texte aus dem Themenbuch sind im digitalen Raum stufengerechter aufbereitet und Quellentexte werden mit Verständnishilfen versehen. Dies hilft beim Differenzieren nach unten wie nach oben. 

Fahrplan der «Zeitreise» 

Der erste Band der neuen «Zeitreise» erscheint Anfang 2027, die Bände 2 und 3 folgen im Jahresrhythmus. Möchten Sie mehr über die neue «Zeitreise» erfahren, dann gibt Ihnen unsere Produktmanagerin Hildegard Meier gerne Auskunft – oder schauen Sie einfach auf unserer Website vorbei:

Die neue «Zeitreise»


Weitere Artikel zum Thema

Teaser-ca-bouge-1-2-klett-und-balmer
  • Französisch
  • 3. Zyklus

Ça bouge 3

Lektion to go: Verkehrte Welt im Französisch­unterricht

Die Télescopes von «Ça bouge» können Sie unabhängig vom Französischlehrwerk einsetzen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit ­Schülerinnen und ­Schülern der 7. Klasse in vier Lektionen das Télescope A, «Le monde à l’envers», erarbeiten.

  • Yvonne Bugmann
  • 15.01.2019
Teaser prisma klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma 1

Lektion to go: Alles sauer?

Mit «Prisma» vermitteln Sie nicht nur Wissen und Theorie, sondern Sie wecken bei Ihren Schülerinnen und Schülern ­Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Am Beispiel der Unterrichtseinheit «pH-Wert und Indikatoren» (Band 1, Thema «Stoffe und ihre Eigenschaften») zeigen wir Ihnen, wie Sie mit «Prisma» drei Lektionen forschend-entdeckenden Unterricht für die 7. Klasse differenziert gestalten.

  • Yvonne Bugmann
  • 14.05.2019
19 prisma 1 rundgang 3 2019 klett und balmer
  • Natur & Technik
  • 3. Zyklus

Prisma

«Ich kenne kein anderes Buch so gut wie ‹Prisma›»

Im Frühjahr 2020 erscheint Band 2 von «Prisma», unserem Lehrwerk für den Natur-und-Technik-Unterricht auf der Sekundarstufe I. Co-Projektleiterin Eva von Wyl sagt, welche Themen behandelt werden und was das Lehrwerk so erfolgreich macht.

  • Yvonne Bugmann
  • 29.08.2019
34 cabouge 1 rundgang 3 2019 klett und balmer
  • Medien und Informatik
  • 3. Zyklus

Ça bouge

Von Robotern und Liebe

Gabriella Rauber ist erfahrene Französischlehrerin und setzt «Ça bouge» regelmässig im Unterricht ein. Bei einem Schulbesuch in Affoltern am Albis erzählt sie, was sie an dem Lehrwerk besonders schätzt – und wir lernen die Musik von Scridge kennen.

  • Yvonne Bugmann
  • 03.09.2019